Mittwoch, 05.02.2025

187 Bedeutung USA: Der geheime Zahlencode und seine Geschichte

Empfohlen

redaktion
redaktionhttps://tuebinger-presse.de
Ihre Nachrichtenquelle für Tübingen - immer nah dran am Geschehen

Der Code 187 hat seine Wurzeln im kalifornischen Strafgesetzbuch, wo er als juristischer Begriff für Mord verwendet wird. Diese codierte Zahl ist vor allem in den 1980er Jahren in den US-Medien populär geworden und wurde zum Symbol für Gewalt und Kriminalität in Verbindung mit Straßengangs. Insbesondere im Gangsta-Rap wurde 187 häufig thematisiert, wodurch es an Bedeutung gewann und Teil der Popkultur wurde. Funkgespräche zwischen Polizisten verwendeten den Code, um Verbrechen wie Polizistenmord zu kennzeichnen, was die Verbindung zu einem besorgniserregenden Anstieg der Gewalt innerhalb der urbanen Gemeinschaften verstärkte. Der Code wurde schnell zum Synonym für die Herausforderungen, die das amerikanische Rechtssystem im Umgang mit Gangs und Gewalt zu bewältigen hat. Die Verwendung von 187 in Medien und Musik trug dazu bei, das Bewusstsein für die Probleme in diesen Gemeinden zu schärfen, was den Code zu einem bleibenden Erbe in der Diskussion über Gewalt in der Gesellschaft machte.

Bedeutung von 187 im Gangsta-Rap

187 hat im Gangsta-Rap eine bedeutende Rolle eingenommen und spiegelt die komplexe Beziehung zwischen Musik, Gewalt und der kriminellen Unterwelt wider. Die Zahl, abgeleitet vom kalifornischen Strafgesetzbuch, steht für Mord und wird oftmals in Texten verwendet, um Drohungen oder Gewalt zu thematisieren. US-Medien haben diesen umgangssprachlichen Ausdruck popularisiert, was ihn zu einer drei-Zahlen-Kombination gemacht hat, die in der Popkultur stark verankert ist. 

Straßengangs und Rapper nutzen 187, um ihre Erfahrung mit der Realität in städtischen Gebieten zu veranschaulichen, in denen Gewalt und Kriminalität allgegenwärtig sind. Diese Verwendung in Songs dient nicht nur der Identifikation mit dem Leben auf der Straße, sondern auch der Vermittlung von Wut und Frustration über soziale Ungerechtigkeiten. Der Polizeifunkverkehr hat diese Bedeutung weiter verstärkt, indem er oft die brutalen Aspekte des Lebens in den Gangs thematisiert. In vielen Rap-Texten wird 187 somit zum Symbol für das Streben nach Macht und Respekt in einer von Gewalt geprägten Welt.

187 und seine Verwendung im Polizeifunk

Im Polizeifunk wird der Ten-Code 187 häufig für Mordfälle genutzt. Dieser Code bezieht sich auf den Paragraphen 187 des kalifornischen Strafgesetzbuchs, der Kapitalverbrechen, insbesondere Mord, definiert. Die Verwendung von 187 im Funkverkehr signalisiert Polizisten die Dringlichkeit und Schwere eines Vorfalls, was in einer gefährlichen Umgebung entscheidend sein kann. Insbesondere in den 1980er und 1990er Jahren, als das Gangsta-Rap-Genre aufkam, wurde der Code in der Musikszene und unter Straßengangs populär. Die US-Medien griffen diese Entwicklung auf und trugen zur Verbreitung bei. Die Assoziation des Codes mit Gewalt und Drohungen verstärkt die Verbindung zu einem Lebensstil, der häufig mit Kriminalität und Polizistenmorden in Verbindung gebracht wird. 187 steht daher nicht nur für eine Straftat, sondern hat auch tiefere kulturelle Wurzeln, die in der Popkultur verankert sind und den Blick auf die Realität in urbanen Gemeinschaften Kaliforniens werfen.

Einfluss der Zahl auf die Jugendkultur

Die Zahl 187 hat sich tief in die Jugendkultur der USA eingegraben und ist besonders in urbanen Zentren wie Hamburg und Kalifornien zu einem wichtigen Symbol geworden. Diese Zahl, die im kalifornischen Strafgesetzbuch für Mord steht, wird oft in der Jugendsprache verwendet und spiegelt die Herausforderungen und Einflüsse des US-Rechtssystems wider. Durch den Gangsta-Rap und die Präsenz von Straßengangs, wie der 187 Strassenbande, wird die Zahl zur Drohung und zur Darstellung von Gewalt, was in der Popkultur und auch in Funkgesprächen zwischen Polizisten deutlich wird. Die Musik behandelt Themen des Lebens in einem gewalttätigen Umfeld und fördert oft ein gewisses Maß an Rebellion gegen die Autoritäten. Diese Aspekte haben dazu beigetragen, dass 187 nicht nur als ein juristischer Code für Mord, sondern auch als kulturelles Phänomen gilt, das Jugendkulturen prägt, indem es ein Gefühl der Zugehörigkeit und Identität vermittelt. Es wird verwendet, um den Kampf gegen Ungerechtigkeit auszudrücken und die Realität in gefährlichen Stadtteilen zu dokumentieren.

label

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelle Nachrichten